Load Ajax

Hanchuk

Terms & Conditions

General Terms and Conditions (GTC) of the career counseling contract*

Preamble

The Contractor is a provider of career counseling services, which are aimed in
particular at persons from outside the EU who need support in finding professional
opportunities within the EU. These services include consulting, training, and
preparation of individual application documents as well as the implementation of tests
and training. This agreement sets forth the basic terms and conditions for the
performance of these counseling services.


The counseling services serve to support the customer and are not a guarantee of
success. The contracting parties agree that this agreement is not legal advice.


1. Subject of the contract


(1) The Contractor shall provide the Client with counseling services ("services"). The
service is provided on the basis of a service contract within the meaning of §§ 611
ff. German Civil Code (BGB). Services under a contract for work and services are
not the subject of this contract. The Contractor owes no legal success beyond the
provision of the services.
(2) The scope of the services is set out in the concrete offer and these general terms
and conditions (GTC). If there are any inconsistencies or conflicts between the offer
and these GTCs, the offer shall prevail, unless it is specified which provision of the
offer should be deviated from.
(3) The Client's general terms and conditions of business or delivery shall not apply.
This also applies if the Client's terms and conditions are not expressly contradicted.
(4) These GTCs also apply to all future business relationships between the Contractor
and the Client, without the need for a renewed explicit inclusion, provided that the
current version of the GTC has been made known to the Client beforehand or is
accessible.


2. Service provision by the Contractor
(1) The services are provided by the Contractor after prior consultation with the
customer at the specified times. Any changes or adjustments to the agreed times
must be communicated in advance and by agreement between the parties.
Feedback on individual appointment requests is usually provided within two weeks.
(2) The Contractor shall generally provide the services at a location of their choice.
Unless otherwise agreed, the services are provided on the Contractor's premises
or via digital communication channels (e.g., video conferences, online platforms).
(3) If the service is provided at a location requested by the Client, this requires a
separate written agreement. Any additional costs, such as travel and
accommodation costs, are charged separately and are to be borne by the Client.
(4) Unless a separate installment payment agreement is in place, the provision of
services will begin only after the Contractor has received at least 70 percent of the
agreed amount specified in the offer.


3. Remuneration
(1) The remuneration agreed in the offer applies.
If no specific remuneration is agreed upon in the offer or if the contract is terminated
early, the services will be charged according to the following terms:
EUR 250.00 per hour (for both preparatory and counseling activities).
(2) A full day of consultation consists of an average of eight hours. Consultation days
provided to a lesser or greater extent will be billed on a pro-rata hourly basis.
The preparation of consulting material is included in the remuneration. They will
only be remunerated additionally if this is expressly agreed in the individual order.
All prices are exclusive of statutory VAT.
The remuneration is due for payment within 30 days after receipt of the invoice. In
the event of a delay, the statutory provisions shall apply.


4. Obligations to cooperate and intellectual property


(1) The Contractor shall provide the Client with all documents necessary for the
performance of their services.
(2) The Contractor remains the owner of all materials protected by industrial property
rights or similar rights of any kind (such as patent rights, trademark rights, utility
model and design rights, copyright), whether registered or not ("intellectual property
rights"), that are or can be protected ("materials") and that belong to the Contractor
at the time of concluding this contract or are developed by the Contractor (or by
third parties on their behalf) after the conclusion of this contract ("Contractor
materials"). The same applies to the processing, modification and further
development of Contractor materials.
(3) Upon the delivery of the Contractor materials to the Client, the Contractor grants
the Client a simple, non-exclusive, unlimited, non-transferable right of use, insofar
as this is necessary for the purpose of the contract.
(4) The Client is not entitled to alter, edit, reproduce, publish, or otherwise distribute or
use the Contractor materials without prior written consent from the Contractor.
(5) The Contractor is not responsible for any third-party rights that may hinder, restrict,
or exclude the Client's contractual use of the materials provided by the Contractor
under this contract. Client claims due to an infringement of third-party property
rights are excluded. This does not apply in cases of intent, gross negligence, or
breach of a fundamental obligation whose fulfillment is essential for the proper
performance of the contract and on which the Client could rely, as well as in cases
of injury to the body, health, or life.
(6) In the event of claims being made by third parties against the Client, the Client shall
not acknowledge the third party's claims without the written consent of the
Contractor.
(7) The Client must promptly inform the Contractor if they have professional experience
in the automotive industry or if they plan to apply for a job in the automotive industry
after the completion of this contract.


5. Entry into force and termination


(1) The contract shall take effect when signed by both parties.
(2) The contractual relationship ends upon the achievement of its purpose. The
purpose is achieved when the agreed services have been provided and the
required documents have been handed over. Ordinary termination of the
contractual relationship shall be excluded.
(3) If the contractual relationship is terminated early, the Contractor is entitled to
compensation for the services and expenses provided up to the effective date of
termination. If the parties have agreed on a fixed price, the services provided by
the Contractor up to the effective date of termination will be billed based on the
agreed daily or hourly rates, according to the work involved.
(4) The right to terminate for good cause shall remain unaffected. A good cause exists
in particular if
a) the Client fails to make payments due within a reasonable period despite a
reminder or if the client repeatedly defaults on payment.
b) the Client fails to fulfill their contractual cooperation obligations despite a written
request and the setting of a reasonable grace period, and this significantly
impairs the provision of services.
c) the Client becomes insolvent, an application is made to open insolvency
proceedings against the Client's assets or insolvency proceedings have been
opened. This also applies if such a request is rejected due to insufficient assets
or if other circumstances arise that suggest a sustained deterioration in the
Client's financial situation.
d) the Client breaches the agreed confidentiality or non-disclosure obligation, or
violates the provision regarding usage rights, thereby significantly jeopardizing
the Contractor's interests.
(5) the Client has professional experience of less than three years and intends to apply
in the automotive industry, the Contractor has an extraordinary right of termination.
(6) Notice of termination must be given in writing (e.g. by e-mail).


6. Limitation of liability


(1) Within the framework of the statutory provisions, the Contractor shall be liable
without limitation for damage resulting from injury to life, limb or health, which is
due to intent or negligence on their part or that of their legal representatives or
vicarious agents.
(2) For other damages, the Contractor is liable under the statutory provisions only as
follows: The Contractor is fully liable for damages resulting from intent or gross
negligence on their part, or that of their legal representatives or vicarious agents,
as well as for damages that fall within the scope of a guarantee or assurance
provided by them.
(3) The above provisions shall also apply mutatis mutandis to the Contractor's liability
with regard to the reimbursement of wasted expenses.
(4) This does not affect the liability of the Contractor under the German Product Liability
Act (Produkthaftungsgesetz).


7. Data protection


The parties will comply with the relevant provisions, in particular those of the General
Data Protection Regulation (GDPR), when handling personal data. The parties will not
process personal data without authorization in connection with the establishment,
implementation and termination of this contract (data secrecy). They will impose the
same obligations on individuals they involve in the establishment, execution, and
termination of this contract. Data confidentiality continues to apply even after duties
have ceased.


8. Confidentiality, storage, and return of documents


(1) The parties agree to treat confidential information disclosed in the context of or prior
to the cooperation as strictly confidential and not to disclose or use this information
to third parties, unless this is necessary for the performance of the contract.
(2) Confidential personal or business documents that the Contractor receives as part
of the cooperation must be stored carefully and protected against inspection by
third parties. Upon termination of the contract, the documents must be returned to
the Client or deleted in accordance with the principles of the GDPR.
(3) This obligation of confidentiality also applies beyond the term of this contract.


9. Cancellation of appointments and no-shows


(1) The client is obliged to cancel agreed consultation appointments in writing or in text
form (e.g. by e-mail) at least 72 hours before the planned start.
(2) If the cancellation is not made in due time or if the client does not show up for the
agreed appointment without canceling (no-show), the contractor is entitled to
demand a contractual penalty in the amount of the agreed remuneration for the
canceled or unattended appointment. This contractual penalty shall amount to one
full consulting unit (at least one hour).
(3) The Client reserves the right to prove that the Contractor has incurred no or
significantly less damage. The Contractor reserves the right to assert further claims
for damages.
(4) Should the Contractor have to cancel the appointment due to unforeseen
circumstances, it shall propose an alternative date to the Client as soon as possible.


10. Closing provisions


(1) The exclusive place of jurisdiction for both parties is the registered office of the
Contractor, insofar as the Client is not a consumer or does not operate a
commercial business. If the Client is a consumer and does not have a general place
of jurisdiction in Germany, the place of jurisdiction is the registered office of the
Contractor.
(2) German law shall apply exclusively to the exclusion of all legal norms that refer to
another legal system; the application of the UN Convention on Contracts for the
International Sale of Goods is excluded.
(3) The Client may only offset the Contractor's claims for compensation with
undisputed or legally established claims. The Client may only assert a right of
retention with undisputed or legally established claims.
(4) If any provision of the contract or the General Terms and Conditions is or becomes
incomplete or ineffective, the validity of the contract and the remaining provisions
will not be affected. Such a provision is then deemed to be agreed upon, which
comes as close as possible to the expressed intention of the contract.


*Only the German version of these General Terms and Conditions (GTC) shall be
legally binding, the English translation serves information purposes only.


These GTCs have been drawn up by the Krämer Rechtsanwaltskanzlei law firm – www.kanzleikraemer.com

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) zum Karriereberatungsvertrag


Präambel


Der Auftragnehmer ist ein Anbieter von Karriereberatungsdienstleistungen, die sich
insbesondere an Personen aus dem EU-Ausland richten, die Unterstützung bei der
Suche nach beruflichen Möglichkeiten in der EU benötigen. Diese Dienstleistungen
umfassen Beratung, Schulungen, Erstellung individueller Bewerbungsunterlagen
sowie die Durchführung von Tests und Trainings. Die vorliegende Vereinbarung regelt
die grundlegenden Bedingungen für die Durchführung dieser Beratungsdienstleistungen.


Die Beratungsleistungen dienen der Unterstützung des Kunden und stellen kein
Erfolgsgarantieversprechen dar. Die Vertragsparteien sind sich einig, dass es sich bei
dieser Vereinbarung nicht um eine Rechtsberatung handelt.


1. Vertragsgegenstand
(1) Der Auftragnehmer erbringt für den Auftraggeber Beratungsleistungen
(„Leistungen“). Die Leistungserbringung erfolgt auf dienstvertraglicher Basis im
Sinne der §§ 611 ff. BGB. Werkvertragliche Leistungen sind nicht Gegenstand
dieses Vertrags. Der Auftragnehmer schuldet über die Erbringung der Leistungen
hinaus keinen rechtlichen Erfolg.
(2) Der Umfang der Leistungen ergibt sich aus dem konkreten Angebot und diesen
allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Im Fall von Unklarheiten und
Widersprüchen zwischen dem Angebot und diesen AGB geht das Angebot vor, es
sei denn, es wurde bestimmt, dass und von welcher Regelung des Angebots
abgewichen werden soll.
(3) Die Allgemeinen Geschäfts- oder Lieferbedingungen des Auftraggebers finden
keine Anwendung. Dies gilt auch dann, wenn den AGB des Auftraggebers nicht
ausdrücklich widersprochen wird.
(4) Diese AGB gelten auch für alle zukünftigen Geschäftsbeziehungen zwischen dem
Auftragnehmer und dem Auftraggeber, ohne dass es einer erneuten
ausdrücklichen Einbeziehung bedarf, sofern die jeweils aktuelle Fassung der AGB
dem Auftraggeber zuvor bekannt gemacht wurde oder zugänglich ist.


2. Leistungserbringung des Auftragnehmers


(1) Die Leistungen werden vom Auftragnehmer nach vorheriger Absprache mit dem
Kunden zu den festgelegten Zeiten erbracht. Änderungen oder Anpassungen der
vereinbarten Zeiten bedürfen einer rechtzeitigen Mitteilung und Abstimmung
zwischen den Parteien. Eine Rückmeldung zu individuellen Terminanfragen erfolgt
in der Regel innerhalb von zwei Wochen.
(2) Der Auftragnehmer erbringt die Leistungen grundsätzlich an einem von ihm frei
wählbaren Ort. Soweit nicht anders vereinbart, erfolgen die Dienstleistungen in den
Räumen des Auftragnehmers oder über digitale Kommunikationswege (z. B.
Videokonferenzen, Online-Plattformen).
(3) Sollte die Leistungserbringung an einem vom Kunden gewünschten Ort erfolgen,
bedarf dies einer gesonderten schriftlichen Vereinbarung. Eventuell anfallende
zusätzliche Kosten, wie beispielsweise Reise- und Übernachtungskosten, werden
gesondert berechnet und sind vom Kunden zu tragen.
(4) Soweit keine gesonderte Ratenzahlungsvereinbarung vorliegt, beginnt die
Leistungserbringung erst nach Zahlungseingang von mindestens 70 Prozent des
im Angebot vereinbarten Betrages beim Auftragnehmer.


3. Vergütung

(1) Es gilt die im Angebot vereinbarte Vergütung.
Ist im Angebot keine konkrete Vergütung vereinbart oder sollte der Vertrag vorzeitig
beendet werden, werden die Dienstleistungen zu den nachfolgenden Konditionen
berechnet:
EUR 250,00 je Stunde (sowohl für vorbereitende, als auch für beratende
Tätigkeiten).
(2) Der voller Beratungstag umfasst durchschnittlich acht Stunden. Beratungstage, die
in geringerem oder höherem Umfang erbracht werden, werden anteilig auf
Stundenbasis abgerechnet.
Die Erstellung von Beratungsmaterial sind in der Vergütung inbegriffen. Sie werden nur dann zusätzlich vergütet, wenn dies im Einzelauftrag ausdrücklich vereinbart ist.
Sämtliche Preise verstehen sich zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer.
Die Vergütung ist nach Zugang der Rechnung innerhalb von 30 Tagen zur Zahlung
fällig. Im Falle des Verzugs gelten die gesetzlichen Bestimmungen.


4. Mitwirkungspflichten und geistiges Eigentum


(8) Der Auftragnehmer stellt dem Auftraggeber alle für die Durchführung seiner
Leistungen erforderlichen Unterlagen zur Verfügung.
(9) Der Auftragnehmer bleibt Inhaber aller Materialien, die durch gewerbliche
Schutzrechte oder schutzrechtsähnliche Positionen gleich welcher Art (zum
Beispiel Patentrechte, Markenrechte, Gebrauchs- und Geschmacksmusterrechte,
Urheberrechte) und gleich ob eingetragen oder nicht („geistige Eigentumsrechte“),
geschützt sind oder geschützt werden können („Materialien“) und ihm zum
Zeitpunkt des Abschlusses dieses Vertrags zustehen oder von ihm (oder von
Dritten in seinem Auftrag) nach Abschluss dieses Vertrags entwickelt werden
(„Auftragnehmer-Materialien“). Entsprechendes gilt für Bearbeitungen,
Änderungen und Weiterentwicklungen von Auftragnehmer-Materialien.
(10) Mit der Übergabe der Auftragnehmer-Materialien an den Auftraggeber räumt
der Auftragnehmer dem Auftraggeber hieran ein einfaches, nicht-ausschließliches,
zeitlich unbeschränktes, nicht übertragbares Nutzungsrecht ein, soweit sich dies
aus dem Zweck des Vertrags ergibt.
(11) Der Auftraggeber ist nicht berechtigt, die Auftragnehmer-Material ohne
vorherige schriftliche Zustimmung des Auftragnehmers zu verändern, zu
bearbeiten, zu vervielfältigen, zu veröffentlichen oder anderweitig verbreiten oder
zu nutzen.
(12) Der Auftragnehmer trägt nicht die Verantwortung dafür, dass keine Rechte
Dritter bestehen, welche die vertragsgemäße Nutzung der vom Auftragnehmer
unter diesem Vertrag gelieferten Materialien durch den Auftraggeber behindern,
einschränken oder ausschließen. Ansprüche des Auftraggebers wegen einer
Verletzung von Schutzrechten Dritter sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht im Fall
von Vorsatz, grober Fahrlässigkeit, Verletzung einer wesentlichen Pflicht, deren
Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst
ermöglicht und auf deren Einhaltung der Auftraggeber vertrauen durfte sowie bei
der Verletzung des Körpers, der Gesundheit, des Lebens.
(13) Im Fall der Geltendmachung von Ansprüchen durch Dritte gegenüber dem
Auftraggeber, wird der Auftraggeber Ansprüche des Dritten nicht ohne schriftliche
Zustimmung des Auftragnehmers anerkennen.
(14) Der Auftraggeber hat dem Auftragnehmer unverzüglich mitzuteilen, wenn er
über Berufserfahrung in der Automobilbranche verfügt oder wenn er plant sich nach
der Durchführung dieses Vertrages in der Automobilbranche zu bewerben.


5. Inkrafttreten und Kündigung


(7) Der Vertrag tritt mit Unterzeichnung durch beide Vertragsparteien in Kraft.
(8) Das Vertragsverhältnis endet mit Zweckerreichung. Der Zweck ist erreicht, wenn
die vereinbarten Leistungen erbracht und die erforderlichen Unterlagen übergeben
wurden. Eine ordentliche Kündigung des Vertragsverhältnisses ist
ausgeschlossen.
(9) Sollte das Vertragsverhältnis dennoch vorzeitig beendet werden, hat der
Auftragnehmer einen Anspruch auf Vergütung der bis zum Wirksamwerden der
Kündigung erbrachten Leistungen und Aufwendungen. Soweit die Vertragsparteien
einen Festpreis vereinbart haben, werden die bis zur Wirksamkeit der Kündigung
vom Auftragnehmer erbrachten Leistungen nach Aufwand unter Zugrundelegung
vereinbarten Personentagessätze oder Stundensätze abgerechnet.
(10) Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger
Grund liegt insbesondere vor, wenn
e) der Auftraggeber trotz Mahnung fällige Zahlungen nicht innerhalb einer
angemessenen Frist nachzahlt oder wenn der Auftraggeber wiederholt in
Zahlungsverzug gerät.
f) der Auftraggeber seine vertraglich vereinbarten Mitwirkungspflichten trotz
schriftlicher Aufforderung und Setzung einer angemessenen Nachfrist nicht
erfüllt und dadurch die Leistungserbringung erheblich beeinträchtigt wird.
g) der Auftraggeber zahlungsunfähig wird, ein Antrag auf Eröffnung eines
Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Auftraggebers gestellt wird oder
das Insolvenzverfahren eröffnet wurde. Dies gilt auch, wenn ein solcher Antrag
mangels Masse abgelehnt wird oder andere Umstände bekannt werden, die auf
eine nachhaltige Verschlechterung der Vermögensverhältnisse des
Auftraggebers schließen lassen.
h) der Auftraggeber gegen die vereinbarte Verschwiegenheits- oder
Vertraulichkeitspflicht verstößt oder die Regelung über die Nutzungsrechte und
dadurch die Interessen des Auftragnehmers erheblich gefährdet werden.
(11) Hat der Auftraggeber Berufserfahrung von unter drei Jahren und die Absicht
sich in der Automobilbranche zu bewerben, steht dem Auftragnehmer ein
außerordentliches Kündigungsrecht zu.
(12) Kündigungen bedürfen der Textform (z. B. per E-Mail).


6. Haftungsbeschränkung

(5) Der Auftragnehmer haftet im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen
unbeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der
Gesundheit, die auf Vorsatz oder Fahrlässigkeit seinerseits oder seiner
gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.
(6) Für sonstige Schäden haftet der Auftragnehmer im Rahmen der gesetzlichen
Bestimmungen nur wie folgt: Der Auftragnehmer haftet dem anderen unbeschränkt
für Schäden, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit seinerseits oder eines
seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen, sowie für Schäden,
die in den Schutzbereich einer von ihm gegebenen Garantie oder Zusicherung
fallen.
(7) Die vorstehenden Bestimmungen gelten sinngemäß auch für die Haftung des
Auftragnehmers im Hinblick auf den Ersatz vergeblicher Aufwendungen.
(8) Die Haftung des Auftragnehmers nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt
unberührt.


7. Datenschutz


Die Vertragsparteien werden beim Umgang mit personenbezogenen Daten die jeweils
einschlägigen Bestimmungen, insbesondere die der Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO), einhalten. Die Vertragsparteien werden im Zusammenhang mit der
Begründung, Durchführung und Beendigung dieses Vertrags personenbezogene
Daten nicht unbefugt verarbeiten (Datengeheimnis). Sie werden Personen, die sie im
Zusammenhang mit der Begründung, Durchführung und Beendigung dieses Vertrags
einsetzen, entsprechend verpflichten. Das Datengeheimnis besteht auch nach
Beendigung ihrer Tätigkeit fort.


8. Verschwiegenheit, Aufbewahrung und Rückgabe von Unterlagen


(4) Die Parteien vereinbaren, vertrauliche Informationen, die im Rahmen oder Vorfeld
der Zusammenarbeit offengelegt werden, als streng vertraulich zu behandeln und
diese Informationen nicht an Dritte weiterzugeben oder zu verwenden, es sei denn,
dies ist zur Durchführung der Vertragserfüllung erforderlich.
(5) Vertrauliche persönliche oder geschäftliche Unterlagen, die der Auftragnehmer im
Rahmen der Zusammenarbeit erhält, sind von ihm sorgfältig und gegen die
Einsichtnahme Dritter geschützt aufzubewahren. Nach Beendigung des Vertrages
sind die Unterlagen an den Auftraggeber zurückzugeben beziehungsweise im
Einklang mit den Grundsätzen der DSGVO zu löschen.
(6) Diese Verpflichtung zur Vertraulichkeit gilt auch über die Laufzeit dieses Vertrags
hinaus.


9. Terminabsagen und Nichterscheinen


(1) Der Auftraggeber ist verpflichtet, vereinbarte Beratungstermine spätestens 72
Stunden vor dem geplanten Beginn schriftlich oder in Textform (z. B. per E-Mail)
abzusagen.
(2) Erfolgt die Absage nicht fristgerecht oder erscheint der Auftraggeber ohne Absage
nicht zum vereinbarten Termin (No-Show), ist der Auftragnehmer berechtigt, eine
Vertragsstrafe in Höhe der für den abgesagten oder nicht wahrgenommenen
Termin vereinbarten Vergütung zu verlangen. Diese Vertragsstrafe beträgt eine
volle Beratungseinheit (mindestens eine Stunde).
(3) Dem Auftraggeber bleibt der Nachweis vorbehalten, dass dem Auftragnehmer kein
oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist. Die Geltendmachung eines
weitergehenden Schadensersatzanspruchs bleibt dem Auftragnehmer
vorbehalten.
(4) Sollte der Auftragnehmer den Termin aufgrund unvorhergesehener Umstände
absagen müssen, wird er dem Auftraggeber schnellstmöglich einen Ersatztermin
vorschlagen.


10. Abschließendes


(1) Ausschließlicher Gerichtsstand ist für beide Vertragspartner der Sitz des
Auftragnehmers, soweit der Auftraggeber kein Verbraucher ist oder kein
Handelsgewerbe betreibt. Ist der Auftraggeber Verbraucher und hat keinen
inländischen allgemeinen Gerichtsstand, ist der Gerichtsstand der Sitz des
Auftragnehmers.
(2) Es gilt ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss aller Rechtsnormen, die
in eine andere Rechtsordnung verweisen; die Anwendung des UNÜbereinkommens
über Verträge über den internationalen Warenverkauf ist
ausgeschlossen.
(3) Gegen Vergütungsansprüche des Auftragnehmers kann der Auftraggeber nur mit
unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufrechnen. Ein
Zurückbehaltungsrecht kann der Auftraggeber nur mit unbestrittenen oder
rechtskräftig festgestellten Forderungen geltend machen.
(4) Sollte eine Bestimmung des Vertrages oder der Allgemeinen
Geschäftsbedingungen lückenhaft oder unwirksam sein oder werden, so wird die
Wirksamkeit des Vertrages und der übrigen Bestimmungen dadurch nicht berührt.
Es gilt dann eine solche Regelung als vereinbart, die in zulässiger Weise dem zum
Ausdruck gekommenen Vertragswillen am nächsten kommt.
Diese AGB wurden erstellt von der Krämer Rechtsanwaltskanzlei – www.kanzlei-kraemer.com


Privacy

Hinweise zum Datenschutz

Die nachfolgenden Hinweise zum Datenschutz klären Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Website sowie über Ihre Rechte auf.

I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung (nachfolgend: „wir“)

Herr Marcos Hanchuk
Schloßlände 26
85049 Ingolstadt

Weitere Einzelheiten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie in unserer Anbieterkennzeichnung (im sog. Impressum).

II. Personenbezogene Daten, Zwecke ihrer Verarbeitung und Rechtsgrundlagen

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der Identität dieser natürlichen Person sind.

Personenbezogene Daten werden auf unserer Website dann verarbeitet, wenn dies für die folgenden Zwecke erforderlich ist:

● aufgrund Ihres Wunsches und erteilten Einwilligung (Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung – nachfolgend: DSGVO),
● für die Nutzung der Website (Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b DSGVO),
● zur Wahrung unseres Interesses an der Verbesserung der Nutzererfahrung, Bewerbung unserer Leistungen und/oder der Aufrechterhaltung der Sicherheit der Nutzung (Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO),
● für die Nutzung der auf der Website angebotenen Leistungen sowie für vorvertragliche Maßnahmen, insbesondere etwa für Ihre Anfragen (Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a und/ oder Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b DSGVO),
● für einen Vertragsabschluss und für die Vertragsdurchführung (Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b DSGVO) und/oder
● zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (etwa steuerrechtliche oder datenschutzrechtliche Vorgaben und Aufbewahrungspflichten, Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe c DSGVO).

Weitere Details zur Verarbeitung von Daten finden Sie nachfolgend unter entsprechenden Überschriften:

1. Zugriffsdaten / Server-Logfiles

Bei dem Besuch unserer Website speichern die Server unseres Website Hosters automatisch die Informationen, die Ihr Browser sendet, sog. Server-Logfiles.

Die Informationen umfassen das Nachfolgende:

● Referrer (zuvor besuchte Webseite)
● Angeforderte Webseite oder Datei
● Browsertyp und Browserversion
● Verwendetes Betriebssystem
● übertragende Datenmenge
● Verwendeter Gerätetyp
● Uhrzeit des Zugriffs
● IP-Adresse in anonymisierter Form (z. B. durch Kürzung der letzten Stellen, sodass keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich sind)

Die vorübergehende Verarbeitung dieser Daten durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihr Endgerät zu ermöglichen. Hierfür muss insbesondere die IP-Adresse verarbeitet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Informationen werden ausschließlich zur Kontrolle des eigenen Website-Traffics und zu der Aufrechterhaltung des technischen Betriebs der Server und des Netzwerkes unseres Hosters nebst Missbrauchsabwehr benutzt. Die Daten werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO.

2. Cookies

Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, um die grundlegenden Funktionen der Website bereitzustellen. Andere Technologien wie Local Storage oder ähnliche Speichertechniken kommen nicht zum Einsatz, es sei denn, dies wird im Folgenden ausdrücklich erwähnt. Im Übrigen nutzen wir nur solche wie funktionale Cookies, damit wir Ihnen die abgerufene Website nebst Funktionen zur Verfügung stellen können, § 25 Absatz 2 Ziffer 2 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG), Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO.

Name Anbieter Domain Zweck Rechtsgrundlage Dauer Infos

Soweit Sie für optionale Dienste, nicht erforderliche Cookies die Einwilligung erteilen, ist Rechtsgrundlage § 25 Absatz 1 TDDDG, Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung). Hierzu und zu den eingesetzten Cookies bzw. Diensten können Sie sodann jederzeit weitere Informationen aus unserem eingesetzten Consent-Management-Tool entnehmen und Einwilligungen jederzeit frei und ohne Nachteil mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie aber, dass unsere Website ohne die verwendeten Cookies nicht immer so funktioniert wie vorgesehen.

Die meisten Browser verfügen darüber hinaus eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Anleitungen zu den gängigsten Browsern:

Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Apple Safari: https://support.apple.com/de-at/HT201265
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/4468242/microsoft-edge-browsing-data-and-privacy-microsoft-privacy

3. Kontakt via E-Mail oder auf einem anderen Wege

Wenn Sie uns Anfragen via E-Mail, Kontaktformular oder auf einem anderen Wege zukommen lassen, werden Ihre Angaben hieraus inklusive der von Ihnen dort angegebenen Daten (etwa: Name, E-Mail-Adresse, Telefon, Land, Intersse, Nachrichteninhalt) zwecks Bearbeitung der Anfrage und ggf. für den Fall von Anschlussfragen verarbeitet.

Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b DSGVO und/oder im Falle einer Einwilligung Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO.

4. Einbindung von Diensten und Inhalten von Dritten

Es kann vorkommen, dass innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalte und Dienste Dritter von anderen Webseiten eingebunden bzw. geladen werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Dritt-Anbieter können die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern.

Nachfolgende Dienste und Inhalte von Dritten binden wir teilweise ein, wozu Sie ergänzend auch weitere Dienstleister und Informationen jederzeit in unserem Consent-Tool (Icon/Fußleiste) einsehen können sowie Einwilligungen widerrufen können:

Consentmanager
Zur Verwaltung Ihrer etwaigen Einwilligungen nutzen wir das Tool consentmanager AB, Haltegelvägen 1b, 72348 Västeras, Sweden (https://www.consentmanager.net/).

consentmanager AB wird auf unseren eigenen Servern gehostet, sodass keine Daten direkt an die Server von consentmanager AB übertragen werden. Die Verarbeitung der durch das Tool erhobenen Daten (z. B. Ihre Einwilligungsentscheidungen) erfolgt ausschließlich lokal auf unseren Systemen. Es wird keine Verbindung zu den Servern von consentmanager AB hergestellt.

Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Einwilligungsverwaltungsmöglichkeit, Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO; ferner im Falle Ihrer Einwilligung Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO. Darüber hinaus sind wir ggf. gesetzlich zur Einholung von Einwilligungen und der Nachweisbarkeit verpflichtet, vgl. Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe c DSGVO sowie jeweils DSGVO und/oder TDDDG, vgl. oben.

JavaScript Bibliotheken
Wir nutzen die folgenden JavaScript-Bibliotheken, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern:

jQuery (OpenJS Foundation, https://jquery.com), zur Vereinfachung von JavaScript-Funktionen und dynamischer Webinhalte.

Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer funktionalen und nutzerfreundlichen Website). Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter: jQuery: https://openjsf.org/about/governance/privacy-policy/

reCAPTCHA
Wir verwenden den Dienst „reCAPTCHA“ von Google, um Bots und Spam-Nachrichten zu erkennen und zu verhindern. Bei Google handelt es sich um die Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA und mit Google verbundenen Unternehmen. Bei Nutzern, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, EU der zuständige Verantwortliche für die Google Dienste. Google Ireland Limited ist demnach das mit der Google LLC verbundene Unternehmen, dessen Dienste eingebunden werden und die DSGVO ebenfalls einhalten muss.

Hierbei werden nachfolgende Daten verarbeitet: bereits installierte Google-Cookies, bisherige Browser Interaktionen, Anzahl Mausbewegungen und Tastaturanschläge, Verweildauer auf Websites, IP-Adresse des Websitebesuchers,Datum, Screenshot des Browserfensters, Referrer URL (die Adresse der Seite von der Besucher kommt), Browser-Plugins, Informationen über das Betriebssystem (Windows, Linux, iOS), Einstellungen des Nutzergeräts (z.B. Spracheinstellungen, Standort, Browser etc.).

Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO.

Weitere Informationen: https://www.google.com/recaptcha
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/

Schriftarten
Wir nutzen Google Fonts API (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur Darstellung ansprechender Schriftarten. Dabei werden Daten wie Ihre IP-Adresse, User-Agent und Informationen über die abgerufenen Schriftarten an die Anbieter übermittelt, um die Schriftarten auszuliefern. Die Datenübermittlung in die USA (Font Awesome) erfolgt auf Basis des EU-US Data Privacy Frameworks (https://www.dataprivacyframework.gov) sowie Standardvertragsklauseln. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung der Website). Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Consent-Management-Tool widerrufen. Weitere Informationen:
Google Fonts: https://policies.google.com/privacy

Google gstatic.com und API
Um die Bandbreitennutzung zu reduzieren und die Netzwerkleistung für den Endbenutzer zu erhöhen, setzen wir gstatic, APIs von Google ein, s.o. Dies ist eine Domain, die von Google verwendet wird, um statische Inhalte auf einen anderen Domainnamen auszulagern. Hierdurch werden verarbeitet: Bilder, CSS. CSS, Cascading Style Sheets ist eine Stylesheet-Sprache für elektronische Dokumente und zusammen mit HTML und JavaScript eine der Kernsprachen des World Wide Webs.

Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung).

Die Datenübertragung in die USA wird auf einen Angemessenheitsbeschluss sowie nachfolgend auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“, siehe für weitere Informationen unten separat zu dem Thema Drittlandübermittlungen.

YouTube
Auf unserer Website betten wir Videos von YouTube ein bzw. verlinken auf diese, einer Plattform von Google (siehe oben). Wenn Sie eine Seite mit einem eingebetteten YouTube-Video besuchen, wird nach Ihrer Einwilligung hierzu eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Daten wie Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihr Gerät, die besuchte Webseite und der Zeitpunkt des Zugriffs an YouTube übermittelt. Falls Sie bei Google eingeloggt sind, kann diese Nutzung Ihrem Google-Konto zugeordnet werden. YouTube setzt zudem Cookies oder ähnliche Technologien ein, um Nutzerverhalten zu analysieren und personalisierte Werbung auszuspielen.
Die Einbindung von YouTube-Videos erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO, die Sie über unser Consent-Management-Tool erteilen können. Ohne Ihre Zustimmung werden die Videos nicht geladen, und es erfolgt keine Datenübertragung an YouTube.
Im Übrigen verlassen Sie unsere Website bei einer Verlinkung auf ein Video.
Die erhobenen Daten können an Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet werden. Google stellt durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau sicher und es besteht ein sog. Angemessenheitsbeschluss, unter welchem sich Google selbst-zertifiziert.
Sie können die Datenübermittlung an YouTube verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung im Consent-Management-Tool widerrufen, Cookies in Ihrem Browser blockieren oder sich vor dem Besuch unserer Website aus Ihrem Google-Konto ausloggen.
Weitere Details zum Umgang mit Ihren Daten durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy / https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy/

Newsletter
Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck des Newsletter-Versands an Sie versendet. Es genügt hierzu die Angabe einer E-Mail-Adresse. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletter-Versand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Wir nutzen unsere Auftragsverarbeiter BREVO, Sendinblue GmbH, Köpenikcker Str. 126, 10179 Berlin, https://www.brevo.com/de/. Rechtsgrundlage für den Versand ist bei einer Einwilligung Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a, Artikel 7 DSGVO; im Übrigen Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO in Verbindung mit § 7 Absatz 3 UWG.

Sie erhalten nach der Online-Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Hintergrund ist die Vermeidung von Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse durch Dritte. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung der E-Mail-Adresse, IP-Adresse, des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstaben f und c DSGVO.

Unsere Newsletter enthalten Informationen über Angebote sowie zu Neuigkeiten zu uns. Sofern bei Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret beschrieben werden, sind diese für Ihre Einwilligung in den Newsletter-Empfang maßgeblich. Abonnenten des Newsletters werden auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder die technischen Gegebenheiten).

Wir werten mittels Newsletters ausschließlich die Klicks und Öffnungen des Newsletters und auf unsere dortigen Links aus, um zu erfahren, welche Berichte, Produkte und Leistungen Interesse erzeugen.


Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO können Sie also Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen.

Sofern personenbezogene Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung die Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an unsere oben benannte E-Mail-Adresse. Ergänzende Hinweise zu Ihren Rechten finden Sie unten in unseren Datenschutzhinweisen.

Social Media und weitere Plattformen
Wir nutzen Social-Media-Plattformen zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, unsere Leistungen und Produkte und uns dort darzustellen und zu bewerben, Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO; die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen der jeweiligen Social-Media-Plattform-Anbieter können Sie in den nachfolgend verlinkten Datenschutzhinweisen entnehmen:

LinkedIn, LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland; Datenschutzhinweise: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy; Impressum: https://www.linkedin.com/legal/impressum; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpa; Standarddatenschutzvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://legal.linkedin.com/dpa

Instagram: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland; weitere Informationen:
https://privacycenter.instagram.com/policy/
https://www.instagram.com/legal/terms/

Wenn Sie auf ein Social Media Icon auf unserer Seite klicken, verlassen Sie unsere Website bzw. App und es wird eine Verbindung zu diesen Drittanbietern hergestellt. Insoweit verweisen wir auf die dort hinterlegten Datenschutzhinweise. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, vgl. auch unsere Hinweise unter Drittlandübermittlungen. Hierdurch können sich Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Möchten Sie Ihre Betroffenenrechten geltend machen, ist es am effektivsten, bei dem jeweiligen Plattformanbieter diese geltend zu machen. Sollten Sie in Bezug auf unsere Profile Rechte geltend machen, können Sie sich aber selbstverständlich auch an uns wenden.

5. Zahlungsdienstleister

Für die Abwicklung von Zahlungen nutzen wir u.a den Dienst Stripe, bereitgestellt von Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland („Stripe“). Stripe verarbeitet folgende Daten, die Sie im Rahmen der Zahlung angeben: Name, E-Mail-Adresse, Rechnungsadresse, Zahlungsdaten (z. B. Kreditkarten- oder Bankkontoinformationen), Bestellnummer, Transaktionsbetrag, Datum und Uhrzeit der Transaktion

Stripe agiert als eigenständig Verantwortlicher für die Zahlungsabwicklung, wobei wir mit Stripe einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) für die Verarbeitung im Zusammenhang mit unserer Plattform abgeschlossen haben. Eine Datenübermittlung in die USA (Stripe Inc.) erfolgt auf Basis des EU-US Data Privacy Frameworks (https://www.dataprivacyframework.gov).

Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b DSGVO (Vertragserfüllung) und Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz Buchstabe c DSGVO (gesetzliche Nachweispflichten).

Weitere Informationen finden Sie in Stripes Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacy

Nachfolgende Zahlungsmöglichkeiten können über den Dienstleister Stripe ermöglicht werden:

• PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full),
• Giropay, paydirekt GmbH, Stephanstraße 14-16, 60313 Frankfurt am Main (https://www.giropay.de/agb/);
• Apple Pay, Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA, (https://www.apple.com/de/legal/privacy/data/de/apple-pay/ / https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/)
• Google Pay von Google. Bei Google handelt es sich um die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA und mit Google verbundenen Unternehmen.
(https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de / https://policies.google.com/privacy)
• VISA von Visa Inc.; für den EU/EWR-Raum ist Visa Europe Services Inc., 1 Sheldon Square, London W2 6TT, GB, verantwortlich (https://www.visa.de/legal/privacy-policy.html / https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-globale-datenschutzmitteilung/mitteilung-zu-zustandigkeitsfragen-fur-den-ewr.html)
• Mastercard, Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo (https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html)

Diesbezüglich verweisen wir auf die dortigen Hinweise zum Datenschutz sowie die dortigen AGB. Der gewählte Zahlungsdienst erhält die Informationen, welche Sie im Rahmen der Zahlung angeben. Dies umfasst in der Regel Ihren Namen, Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kreditkarten- oder Kontodaten), die Bestellnummer und den Betrag der Transaktion sowie ggf. zusätzliche Informationen wie Transaktions-IDs oder Gerätedaten, je nach Anbieter. Für die Datenverarbeitung im Rahmen der Zahlungsabwicklung ist jeweils der Zahlungsdienstleister verantwortliche Stelle.

Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen, Vertragserfüllung) sowie 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f und c DSGVO (berechtigtes Interesse und gesetzliche Nachweispflichten). Wir erfüllen einen Vertrag mit Ihnen und haben das berechtigte Interesse über die Zahlungs-Funktionalitäten, Ihnen effektive, verbreitete und sichere Zahlungsmöglichkeiten und eine moderne Online-Shop-Funktionalität anbieten zu können, Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO.

Wir selbst erhalten Informationen, damit wir Ihre Anfragen über unsere Plattform erfassen und bestätigen sowie ausführen können, s.o. Wir haben beispielsweise keinen Zugriff auf vollständige Kartendaten, sondern sehen lediglich die letzten vier Ziffern.

III. Empfänger von personenbezogenen Daten und Drittlandübermittlungen

Personenbezogene Daten werden folgenden Kategorien von Empfängern mitgeteilt:

Unseren Mitarbeitern sowie unseren Auftragsverarbeitern im erforderlichen Umfang, insbesondere dem Website- und Hostinganbieter unserer Website Hetzner Online GmbH, Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland, (https://docs.hetzner.com/de), und ggf. seiner jeweiligen Unterauftragsverarbeitern, je nach Dienst, den Sie nutzen, sowie bei Nutzung der Website ggf. einzelnen benannten Diensteanbietern, siehe oben unter II. 4 und 5.

Darüber hinaus werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses zwingend erforderlich.

Eine Drittlandübermittlung ist grundsätzlich nicht beabsichtigt.

Eine Drittlandübermittlung kann etwa bei der Nutzung folgender Dienste in Betracht kommen: Google (Google Fonts, YouTube), Apple (Apple Pay), PayPal, Visa, Mastercard, Meta (Instagram), vgl. oben unter II.4 und 5 oder angegeben ist. Die Datenübermittlung stützt sich auf den EU-US Data Privacy Framework oder Standardvertragsklauseln, wie bei den jeweiligen Diensten beschrieben sowie nachfolgend:

Wir verarbeiten personenbezogenen Daten im Übrigen dann in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)), wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Das gleiche gilt, für die Verarbeitung durch Dritte in unserem Auftrag, die Offenlegung personenbezogener Daten an Dritte sowie deren Übermittlung an Dritte. Dienstleister, die in unserem Auftrag in einem Drittland personenbezogene Daten verarbeiten, werden darüber hinaus nur eingesetzt, wenn für dieses Drittland ein „Angemessenheitsbeschluss“ der Europäischen Kommission (Artikel 45 DSGVO) besteht, „geeignete Garantien“ (Artikel 46 DSGVO), „Standarddatenschutzklauseln“ (Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe c DSGVO) vereinbart sind und/oder „interne Datenschutzvorschriften“ (Artikel 47 DSGVO) beim Empfänger vorliegen. Allgemeine Informationen zu den Angemessenheitsbeschlüssen können Sie unter https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en , in Bezug auf US-Tools: www.dataprivacyframework.gov, zu geeigneten Garantien als interne Vorschriften unter https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/binding-corporate-rules-bcr_en , zu Standarddatenschutzklauseln unter https://commission.europa.eu/publications/standard-contractual-clauses-international-transfers_de abrufen.

Für weitere Informationen können Sie sich an uns wenden.

IV. Dauer der Speicherung

Wir löschen personenbezogene Daten nach Zweckerreichung und Wegfall der Rechtsgrundlage sowie bei fehlender Aufbewahrungspflicht.

Gespeicherte Server-Logfiles und IP-Adressen werden nach 7 Tagen durch unseren Hoster automatisch gelöscht.

Session-Cookies werden nach Beendigung der Sitzung ebenfalls automatisch gelöscht. Darüber hinaus werden Cookies mit einem Ablaufdatum auf Ihrem Endgerät gespeichert, und Sie haben auch die Kontrolle über die Verwendung und Löschung von Cookies, s.o.

Personenbezogene Daten aus Ihren Anfragen via E-Mail, Kontaktformular bzw. Anfragen auf einem anderen Wege verarbeiten wir, bis Ihre Anfrage vollständig bearbeitet und erledigt ist. Danach werden die Angaben gelöscht, wenn keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, beispielsweise auch datenschutzrechtliche Nachweis- und Dokumentationspflichten nach Artikel 5 Absatz 2 DSGVO oder Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe c DSGVO. Bitte beachten Sie, dass wegen eines Rechtsgeschäfts mit Ihnen für bestimmte Daten handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von mindestens sechs (§ 257 HGB) oder zehn (§ 147 AO) Jahren bestehen können, was auch für den Inhalt von Kontaktanfragen und E-Mails gelten kann. So werden etwa von uns erhobenen personenbezogenen Daten nach Beendigung eines Vertragsverhältnisses in der Regel bis zum Ablauf der gesetzlichen dreijährigen Regelverjährungsfrist (§ 195 BGB) gespeichert (Wahrung von berechtigten Interessen: Abwehr und Durchsetzung von Ansprüchen, Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO).

Daten aus Bestellungen im Onlineshop (z. B. Rechnungsdaten, personalisierte Inhalte) werden gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (§ 257 HGB, § 147 AO) für sechs bis zehn Jahre gespeichert und anschließend gelöscht, sofern keine weitere Rechtsgrundlage (z. B. Einwilligung) besteht.

Im Übrigen – auch in Bezug auf alle eingesetzten Tools und dem Zuvordargestellten – wird im jährlichen Turnus geprüft, ob eine Löschung von Daten erfolgen kann. Dies ist der Fall, wenn der Verarbeitungszweck und die Voraussetzungen der Rechtsgrundlage für die Verarbeitung entfallen sind und keine gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung mehr existiert, es kein berechtigtes Interesse zur Abwehr und Durchsetzung von Ansprüchen, Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO besteht, und Sie auch nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO eingewilligt haben.

V. Bereitstellung von personenbezogenen Daten und Rechte der betroffenen Personen

Sie sind gesetzlich nicht verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen. Die Bereitstellung kann jedoch für einen Vertragsabschluss oder für Funktionen der Website erforderlich sein. Bei einer Nichtbereitstellung kann also gegebenenfalls ein Vertrag oder eine Funktion auf der Website nicht angeboten werden.

Es besteht auf der Website keine automatisierte Entscheidungsfindung; ein Profiling findet auf unserer Website nicht statt.

Die Rechte von betroffenen Personen ergeben sich insbesondere aus Artikel 15 bis 23 und Artikel 77 DSGVO sowie aus §§ 32 bis 37 Bundesdatenschutzgesetz.

Sie haben uns gegenüber im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf

∙ Auskunft, Artikel 15 DSGVO,
∙ Berichtigung, Artikel 16 DSGVO,
∙ Löschung, Artikel 17 DSGVO,
∙ Einschränkung der Verarbeitung, Artikel 18 DSGVO,
∙ Übertragbarkeit, Artikel 20 DSGVO.

Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht des

∙ Widerrufs, Artikel 7 DSGVO,

mit Wirkung für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.

Sie haben ferner das Recht, gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

∙ Widerspruch, Artikel 21 DSGVO

zu erheben, siehe weitere Informationen gesondert sogleich unter VI.

Alle Anfragen, Aufforderungen und Mitteilungen richten Sie bitte an uns, siehe oben unter I.

Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie stets das

∙ Recht auf Beschwerde

bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, vgl. Artikel 77 DSGVO. Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen dieses Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten in den Bundesländern, der Aufsichtsbehörden für den nicht-öffentlichen Bereich, des Rundfunks, der Kirchen, in Europa und im übrigen Ausland sowie des Virtuellen Datenschutzbüros finden Sie dort: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html

VI. Information über Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

1. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO erfolgt (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung).

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

2. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an uns gerichtet
werden, siehe oben unter I.

Version: 1.0
Stand: 24.07.2025
Erstellt durch ITMR Rechtsanwälte
https://www.itmr-legal.de/